EMUN Partners ist eine tschechische Investmentberatungsgesellschaft, die Beratung zu Aktienanlagen bietet und jährliche Berichte über diese Investitionen ihren Endkunden zur Verfügung stellt.

EMUN Partners ist seit 2011 auf dem tschechischen Investmentmarkt aktiv und als Investmentberater für zahlreiche Kunden tätig. Zum Portfolio gehören Privatbank-Dienstleistungen, Vermögensverwaltung, Vorbereitung generationsübergreifender Eigentumsübertragung, Dienstleistungen für Familienunternehmen usw.

man holding black smartphone with flat screen monitor in front

Das Reportingsystem unterstützt die Kunden im Übergang vom manuellen MS Excel-basierten Reporting zu einer automatisierten Java-basierten Lösung. Unsere Anwendung arbeitet völlig automatisch, wobei die Excel-basierten Daten von der Bank des Kunden heruntergeladen und extrahiert werden. Am Ende können verschiedene Berichte für die Endkunden erstellt werden.

Technologien: Java Swing, Apache POI and Apache Derby

Eurex ist eines der weltweit führenden Terminbörsensysteme. Es wird von der Deutsche Börse AG betrieben und bietet eine große Zahl von internationalen Benchmark-Produkten an, arbeitet auf den finanzstärksten Festzinsmärkten der Welt und das alles bei freiem und kostengünstigem elektronischem Zugang.

Es existieren mehrere Subsysteme, die von der Deutsche Börse AG betrieben werden und Dienstleistungen für Eurex bereitstellen. Dazu gehören u.a. Risk Engine, Data Warehouse und Event Driven Risk Engine (RE/DWH/EDRE). Unser Unternehmen arbeitete an diesen Subsystemen seit dem Jahr 2006. In dieser Zeit wurden die Eurex-Trading-Systeme mehrmals erweitert und um neue Systeme und Dienstleistungen ergänzt. Wir waren hierbei für die Instandhaltung und Weiterentwicklung dieser Systeme (Projektmanagement, Design, Implementierung, Tests und Call-Support) zuständig.

black and silver laptop computer

Neben der Instandhaltung arbeiteten wir neue Releases aus, z.B. die Anpassung der Systeme an ein neues Handelsystem T7, ein neues Löschsystem C7 und eine neue Dienstleistung Security Landing. Außerdem unterstützten wir die Deutsche Börse AG bei der Entwicklung des neuen Risk-Systems Prisma.

Technologien: OpenVMS, C/C++, Cobol, SQL, OpenVMS, Oracle RDB, DCL – Digital Command Language, TAFT, inter-process communication

Die Deutsche Börse Group ist eines der größten Börsen-Unternehmen weltweit. Sie bietet Transaktions-Dienstleistungen an, organisiert den Handel mit Aktien und anderen Wertpapieren und ermöglicht anderen Unternehmen den Zugang zu den globalen Kapitalmärkten.

Die Deutsche Börse Group arbeitet an vielen verschiedenen Projekten und hält mehrere Marken. Eine davon ist die „7 Market Technology“. Das 7 Market Technology-Branding bietet eine Vielfalt an Innovationen in den Bereichen Handel, Clearing, Risiko-Management und Konnektivität. Es besteht aus mehreren Komponenten wie T7 – eine Handelsinfrastruktur, C7 – eine Clearing-Infrastruktur, N7 – ein globales Netzwerk, F7 – ein Handelssystem und M7 – eine Handelsplattform.

xitee ist für die Maintenance von M7 zuständig. M7 ist eine Handelsplattform für Rohstoffmärkte, die von Großmarkthändlern und Börsen für den Handel mit Termin- und Forwardgeschäften genutzt wird. Die M7-Handelsplattform unterstützt vornehmlich den Handel mit Gas, Elektrizität und Emissionen, außerdem mit Roheisen, Öl, Frachtgütern, Zellstoff, Papier und Kunstdünger.

black transmission towers under green sky

Technologien: PostgreSQL, Java 8, Spring Hibernate, MyFaces

                                

Der deutsche Strom visualisiert – und verständlich erklärt

SMARD – die Strommarktdaten-Plattform der Bundesnetzagentur – ist seit dem 3. Juli 2017 erreichbar. Die neue Transparenzplattform entziffert das deutsche Stromsystem für alle interessierten Bürger. In leicht verständlichen Grafiken visualisiert sie die wichtigsten Informationen rund um den Strom in Deutschland – etwa geplante und tatsächliche Erzeugung aus Wind, Sonne und weiteren Quellen, Preise im Großhandel oder den nationalen Verbrauch. Hintergrundartikel erklären darüber hinaus Wirkweisen und Zusammenhänge in für Laien verständlicher Sprache.                                    

EIne Plattform für die breite Öffentlichkeit – und für Experten

Die deutsche Stromlandschaft ist im Umbruch und benötigt Einordnung. Erneuerbare Energien gewinnen an Bedeutung, Netze werden ausgebaut, Kraftwerke stillgelegt. Menschen haben hierzu Fragen. Diese Lücke füllt nun SMARD. Sie richtet sich an die breite Öffentlichkeit genauso wie an Energie-Experten und Analysten. Menschen, die sich für den Strommarkt interessieren, können tief in die Materie einsteigen.

Entwickelt wird die Website von den digitalen Experten von EWERK und xitee, die profundes Wissen aus dem Energie- und Datensektor mitbringen: Sie sind langjährige IT-Partner mehrerer Börsen und Energieversorger in Deutschland und Europa. Im Auftrag der Bundesnetzagentur haben die Teams beider Unternehmen gemeinsam eine digitale, interaktive Welt für Stromfakten mit klarem Design und reibungslosem Datenfluss geschaffen. DIe Seite wird kontinuierlich weiterentwickelt.

white windmill

Technologien: Java 1.8, Spring, Hibernate, Vaadin 7, RabbitMQ, Apache POI, TomCat, SQL, PostgreSQL, Power Shell, Windows Server

Cloud Computing ist vereinfacht ausgedrückt die Bereitstellung von Computerdiensten. Dazu gehören Server, Speicher, Datenbanken, Netzwerke, Software, Analysen und Intelligenz über das Internet („die Cloud“) mit dem klaren Ziel, schnellere Innovationen, flexiblere Ressourcen-Nutzung und Skaleneffekte zu ermöglichen. Sie bezahlen in der Regel nur für die von Ihnen genutzten Cloud-Dienste, was folglich dazu beiträgt die Betriebskosten zu senken, die Infrastruktur effizienter zu betreiben und entsprechend den aktuellen Anforderungen Ihres Unternehmens zu skalieren. Ein weiterer Vorteil der Cloud sind die geringen Anforderungen an Vorab-Investitionen (es ist nicht nötig, schon zu Beginn des Projekts in den Kauf von HW/Hardware zu investieren, dies erfolgt bei Bedarf im Zeitverlauf).

Wir bieten unseren Kunden Cloud-Beratungsdienste, Cloud-Infrastrukturdienste, Cloud-Anwendungsentwicklung und Cloud-Anwendungsmigrationsdienste. Darüber hinaus bedienen wir auch den Bereich IoT (Internet of Things).

Unser Cloud-Migrationsservice kann Sie beim Übergang zum digitalen Geschäftsbetrieb in der Cloud unterstützen. Die Migration Ihrer firmeninternen Server einschließlich der darauf laufenden Dienste und Anwendungen in die Cloud kann Ihnen zukunftsweisende Vorteile für Ihr Unternehmen bieten. Es ist jedoch wichtig, den Übergang richtig und gemäß den spezifischen Anforderungen durchzuführen. Da jedes Unternehmen andere Bedürfnisse hat, folgen auch wir für jede individuelle Cloud-Migration einem angepassten Prozess. Mit unserer Cloud-nativen Entwicklung unterstützen wir Sie, Anwendungen zu bauen und zu betreiben, die alle Vorteile des Cloud-Computing-Modells vollumfänglich ausschöpfen. Unser Cloud-nativer Computing-Service nutzt: Open-Source-Software-Stack (containerisiert, dynamisch orchestriert und auf Microservices ausgerichtet).

Cloud-Beratung

Die Einführung von Cloud Computing kann Ihnen helfen Betriebskosten zu senken, Innovationen zu fördern, neue Möglichkeiten zu erschließen und Ihre strategischen IT-Ziele zu realisieren.

Unser Cloud-Beratungsservice beginnt mit dem Verständnis Ihrer aktuellen Technologielandschaft, sowie Ihrer geschäftlichen Herausforderungen und Ziele. Wir wissen, dass unsere Kunden einzigartige Bedürfnisse haben und sich bezogen auf ihre “Reise in die Cloud” hinsichtlich Reifegrad an unterschiedlichen Punkten befinden. Deshalb bieten wir Ihnen ein maßgeschneidertes Cloud-Beratungsangebot, das Sie in Ihrem Entscheidungsprozess unterstützt und Ihnen hilft, Ihre Geschäftsziele zu erreichen.

Basierend auf dem Grad der Cloud-Adaption in Ihrem Unternehmen können wir Ihnen folgende Expertise zur Verfügung stellen:

Cloud-Adaption: Wir sorgen dafür, dass Ihre ersten Schritte in die Public Cloud effizient, reibungslos und sicher erfolgen. Unsere Experten helfen Ihnen dabei, eine belastbare Cloud-Plattform aufzubauen.

Migrationsbewertung: Die Zielplattform kann eine öffentliche oder private Cloud-Infrastruktur sein. Wir helfen Ihnen dabei, die Eignung von On-Premises-Maschinen für die Migration in die Cloud zu beurteilen. Wir liefern Ihnen die passende Dimensionierung von VMs (virtuellen Maschinen) und Kostenabschätzungen für die laufende Infrastruktur.

Cloud-Optimierung: Wir analysieren Ihre Cloud-Infrastruktur, erkennen unter- und überversorgte Instanzen sowie ungenutzte Ressourcen und identifizieren Sicherheitslücken, um Leistungsengpässe zu beseitigen und Ihre Kosten in Cloud Computing zu senken.

Cloud-Strategie: Es geht nicht mehr nur darum, einzelne Anwendungen oder einen bestimmten Teil des Unternehmens zu betrachten, sondern darum wie Sie Ihr gesamtes Unternehmen transformieren, schneller weiterentwickeln und effizienter als Ihre Konkurrenz sein können.

Cloud-Migration

Unser Cloud-Migrationsservice kann Sie beim Übergang zum digitalen Geschäftsbetrieb in der Cloud unterstützen. Die Migration Ihrer firmeninternen Server einschließlich der darauf laufenden Dienste und Anwendungen in die Cloud kann Ihnen einige zukunftsweisende Vorteile für Ihr Unternehmen bieten. Es ist hierbei jedoch wichtig, den Übergang richtig und gemäß den spezifischen Anforderungen durchzuführen. Da jedes Unternehmen andere Bedürfnisse hat, folgen auch wir für jede individuelle Cloud-Migration einem etwas anderen, angepassten Prozess.

Vor Beginn der Cloud-Migration ist es wichtig, die zugehörigen Ziele festzulegen. Migrationsziele gestalten sich für jedes Unternehmen individuell. Für das eine Unternehmen kann es sich um Leistungssteigerung einer Anwendung oder das Ermöglichen neuer Dienste handeln. Andere Unternehmen erwarten möglicherweise Kosteneinsparungen oder die Entlastung der IT-Abteilung in Bezug auf Aufgaben des Anwendungssupports.

Ein weiterer kritischer Aspekt bei der Festlegung von Cloud-Migrationszielen ist es, zu vereinbaren zu welchem Zeitpunkt die alte Infrastruktur enden soll.

Nachdem die Migrationsziele vereinbart wurden, konzentriert sich das Unternehmen auf die Erstellung einer Sicherheitsstrategie. Die endgültigen Ziele für die Unternehmens-Sicherheit ändern sich durch die Einführung/Implementierung von Cloud-Diensten zwar nicht, jedoch ändert sich die Art und Weise, mit der diese Ziele erreicht werden.

Sicherheitsteams müssen nach wie vor darauf achten, das Geschäftsrisiko aufgrund von Angriffen zu reduzieren, und die Sicherstellung von Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit aller Informationssysteme und Daten gewährleisten. Cybersicherheit erfordert in der Cloud einen anderen Ansatz als On-Premises (lokal). In der Cloud-Umgebung werden Unternehmensressourcen nicht mehr durch eine lokale Firewall geschützt, und der Netzwerk-Perimeter existiert quasi nicht.

Sobald ein Unternehmen mit Sicherheitsvorkehrungen und -garantien vertraut ist, ist es Zeit einen geeigneten Cloud-Anbieter auszuwählen und Daten zu kopieren. Dies sollte während des gesamten Migrationsprozesses kontinuierlich geschehen, um die Cloud-Daten aktuell zu halten. Es gibt viele Tools, die sowohl die Migration kompletter Server als auch einzelner Datenbanken unterstützen.

Der komplexeste Teil des Prozesses ist der Umzug der Unternehmensanwendung einschließlich Business Intelligence. Dies kann ein Refactoring oder Umschreiben des Codes beinhalten.

Nach ordnungsgemäßer Prüfung und Verifizierung besteht der letzte Schritt des Prozesses darin, die Produktionsumgebung von On-Premise (lokal) in die Cloud zu verlagern.

Cloud-native Entwicklung

Mit unserer Cloud-nativen Entwicklung helfen wir Ihnen dabei, Anwendungen zu bauen und zu betreiben, die alle Vorteile des Cloud-Computing-Modells vollumfänglich ausschöpfen.

Unser Cloud-natives Computing verwendet hierbei einen Open-Source-Software-Stack mit folgenden Eigenschaften:

  • Containerisiert: jeder Teil (Anwendungen, Prozesse, etc.) ist in seinen eigenen Container verpackt. Dies erleichtert die Reproduzierbarkeit, Transparenz und Ressourcenisolierung.
  • Dynamisch orchestriert: Container werden aktiv geplant und verwaltet, um die Ressourcenauslastung zu optimieren.
  • Microservice-orientiert: durch Segmentierung der Anwendungen in Microservices wird die Agilität und Wartbarkeit von Anwendungen insgesamt deutlich erhöht.

Zu den Hauptvorteilen der Cloud-nativen Entwicklung zählen:

  • Vermeidung hoher Initialkosten durch ein “Pay-as-you-go”-Modell (nutzungsbasiert). Keine anfängliche Infrastruktur-Investition erforderlich.
  • Reduzierung der Markteinführungszeit (“Time-to-Market”) durch eine optimierte Infrastruktur-Einrichtung, CI/CD-Bereitstellung & Deployment.
  • innovative Technologie – Cloud-Anwendungsplattformen sind den neuesten Technologien ausgesetzt, wie z.B. Big Data, AI (künstliche Intelligenz), IoT (Internet der Dinge), usw.
  • global scale (globale Skalierbarkeit) – die Fähigkeit, elastisch zu skalieren je nach Bedarf. Klein beginnen und gleichzeitig bereit sein, zu wachsen.
  • Sicherstellung einer hoher Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit – Cloud Computing macht die Datensicherung, Notfall-Wiederherstellung (Disaster Recovery) und Geschäftskontinuität einfacher und kostengünstiger

Die wichtigsten Herausforderungen für Unternehmen in Verbindung mit Cloud-nativer Entwicklung sind:

  • Optimierung von Infrastrukturkosten
  • Auswahl des optimalen Technologie-Cloud-Setups
  • Notwendigkeit, eine DevOps-Kultur aufzubauen

xitee hat seit 2007 umfangreiche Erfahrungen mit Atlassian-Produkten. Atlassian-Produkte (insbesondere Jira und Confluence sowie Plugin`s) sind für xitee und Ihre Kunden Schlüsselsysteme und decken fast alle Prozesse ab. Es ist im Einsatz in der Software-Entwicklung, dem Service-Management, dem HR-Management und ISO-Management inklusive der internen Dokumentation. Alle Atlassian-Produkte, die wir einsetzen, werden komplett und direkt von xitee IT Operations implementiert und administriert (Hosting, Installation, Konfiguration, Anpassung, Monitoring, …). IT Operations ist ein entscheidender Teil von xitee. Ein Team von 8 hochqualifizierten Mitarbeitern deckt fast alle Bereiche von IT Operations ab, dazu gehört auch die Pflege des Atlassian-Ökosystems.

Liste der Atlassian-Applikationen, die wir einsetzen (inklusive Sizing)

  • Jira Software + Core (mehr als 70 Projekte, 20 000+ Issues)
  • Jira Service Management (früher Jira Service Desk)
  • Confluence (60 Bereiche, 3 000 Seiten)
  • Bitbucket (50 Repositories)
  • Bamboo (80 Jobs)

Wir haben unseren Atlassian-Stack kontinuierlich verbessert, indem wir Plugins, benutzerdefinierte Einstellungen einschließlich benutzerdefinierter Workflows, Issue-Typen, Screens, Benachrichtigungsschemata, Benutzermakros usw. verwenden. Wir verwenden auch Automatisierung innerhalb von Jira – z. B. benutzerdefinierte Parser von E-Mails, um die Informationen zu extrahieren und sie in Issue-Felder einzutragen. Insgesamt verwenden wir etwa 15 Plugins – die folgenden sind die wichtigsten mit dem höchsten Mehrwert für xitee und Ihre Kunden:

  • Tempo Timesheets – Zeiterfassung & Berichte für JIRA
  • Time to SLA für JIRA (mehr Möglichkeiten für SLA-Tracking)
  • Zephyr Scale – Testmanagement für Jira
  • ScriptRunner für Jira und Confluence (Automatisierung)
  • Reminder für Jira – Wiedervorlage von Issues
  • Tabellenfilter und Diagramme für Confluence

Wir haben Erfahrung mit dem Abrufen von Informationen aus der Jira-Datenbank in MS Excel und mit der direkten Interaktion mit Jira über api.

Kanban-Tafel von Projektentwicklung

Teil eines komplexen Workflows

Intranet in Confluence (auch ohne ein teures Plugin realisierbar)

Die Synergie von Finanzen und Technologie gibt uns einen guten Einblick in die Thematik dieser zügig wachsenden Branche. FinTech richtet sich hauptsächlich an Unternehmen, die technologische Fortschritte nutzen, um Prozesse in Bezug auf Finanzdienstleistungen zu verbessern oder gar zu automatisieren. Es erstreckt sich von Investment-Anwendungen und Mobile Banking bis hin zu Versicherungen und Kryptowährungen

FinTech ist in den letzten Jahren aufgrund des massiven Anstiegs von Internet- und insbesondere Smartphone-Nutzung rasant gewachsen. Es ist jedoch nicht ausschließlich auf diesen Bereich beschränkt, denn FinTech kam ursprünglich im kommerziellen Bereich zum Einsatz – u.a. durch die Einführung von Geldautomaten und Kreditkarten, gefolgt von automatisiertem & Hochfrequenz-Handel.

FinTech ist in den letzten Jahren aufgrund des massiven Anstiegs von Internet- und insbesondere Smartphone-Nutzung rasant gewachsen. Es ist jedoch nicht ausschließlich auf diesen Bereich beschränkt, denn FinTech kam ursprünglich im kommerziellen Bereich zum Einsatz – u.a. durch die Einführung von Geldautomaten und Kreditkarten, gefolgt von automatisiertem & Hochfrequenz-Handel.

Die Arbeit an Finanzmärkten birgt einige Besonderheiten, wie z. B.:

  • Zu Spitzenzeiten am Markt müssen Handelssysteme riesige Mengen an Nachrichten verarbeiten. Das erfordert eine komplexe Systemarchitektur, die durchgängig auf hohen Durchsatz und niedrige Latenz hin optimiert wurde. Eine solche Spitze kann Größenordnungen von bis zu hunderttausend Nachrichten pro Sekunde erreichen, wobei die Latenz in Millisekunden gemessen wird.
  • Häufiger Bedarf von Systemintegration über sog. Bridge-Anwendungen, welche bestehende Systeme verbinden, ohne sie verändern zu müssen. Aufbau neuer Systemschnittstellen. Typisches Beispiel hierfür sind FIX-Protokollkonverter (Financial Information eXchange).
  • Hochverfügbarkeit-Systemdesign für geschäftskritische Systeme. Robustes Systemdesign mit redundanten Teilen (kein Single-Point-of-Failure) sowie einer Echtzeit-Überwachung des Systemzustands ermöglicht hohe Systemverfügbarkeit von 99,99 % und mehr. Es kann zudem mit einem 24/7-Betrieb (ohne Servicecharge) kombiniert werden. Einige durch uns entwickelte oder betreute Systeme gelten in Deutschland, Österreich und weiteren Ländern als kritische Infrastruktur.

xitee hat fundierte Erfahrung in Bezug auf die Zusammenarbeit mit führenden europäischen Börsen und FinTech-Unternehmen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Projekten.

Die FinTech Group AG ist ein Innovator und etablierter Marktführer im Bereich des deutschen Online-Brokerage-Markts und in diesem Bereich seit 1999 aktiv. Die FinTech Group verfügt über umfangreiche Erfahrungen beim Bereitstellen von technologischen Lösungen für Finanzdienstleister. Das Unternehmen ist ein wichtiger Technologie-Partner für deutsche und internationale Banken sowie Finanzinstitutionen im B2B-Segment.

Unser Team war verantwortlich für die Entwicklung und Wartung einer neuen Handelsplattform.

man sitting in front of the MacBook Pro

CFD (Contract for Difference) wurde als unabhängige Handelsplattform für Finanzderivate entwickelt. Das System, dessen Auftraggeber die FinTech Group war, sammelt Daten über Vermögenswerte aus verschiedenen Märkten und ermöglicht den Handel für Endinvestoren. Es funktioniert sowohl als Desktop- als auch als mobile Anwendung.

Es handelt sich um eine völlig neue, internetbasierte Handelsplattform, die von Grund auf neu entwickelt wurde. Unser Team war verantwortlich für die gesamte technische Konzeption, Entwicklung und Auswahl der Technologien. Wir waren auch später an der Aufrechterhaltung der Produktion und der Entwicklung neuer Systemversionen beteiligt.

Das CFD-Trade-System wurde als B2B-Plattform entwickelt, die aus Front-End, Back-End und Back-Office mit externer Kommunikation mit FIX-Protokoll und Sicherheitszertifikaten besteht. Außerdem wurde eine iPhone-Schnittstelle vom CFD-Trade-System in einer Objective-C-Programmiersprache entwickelt.

Technologien: Weblogic, JBoss, Oracle, PostgreSQL/EnterpriseDB, Java, EJB, PL/SQL

Cloud Computing ist vereinfacht ausgedrückt die Bereitstellung von Computing-Diensten. Dazu gehören Server, Speicher, Datenbanken, Netzwerke, Software, Analysen, sowie Intelligenz über das Internet („die Cloud“) mit dem klaren Ziel, schnellere Innovationen, flexiblere Ressourcen-Nutzung und Skaleneffekte zu ermöglichen. Sie zahlen in der Regel nur für die von Ihnen genutzten Cloud-Dienste, was folglich dazu beiträgt, Betriebskosten zu senken, die Infrastruktur effizienter zu betreiben und entsprechend den aktuellen Anforderungen Ihres Unternehmens zu skalieren.

Es gibt drei Haupt-Servicemodelle des Cloud Computing – oft dargestellt als Pyramide, bei der jede Ebene des Servicemodells auf derselben Grundstruktur aufbaut, aber spezialisierter ist als die vorhergehende. Das untere Modell (IaaS) ist vielseitiger und anpassungsfähiger und passt zu vielen Anwendungen, das obere (SaaS) ist spezialisierter und für konkrete Aufgaben geeignet.

  • Infrastructure as a Service (IaaS) ähnelt herkömmlicher Computer-Hardware (Server, Netzwerke, Betriebssysteme), doch können Unternehmen statt die physische Hardware zu kaufen die Infrastruktur als virtuellen Dienst über einen IaaS-Anbieter beziehen. Diese Ressourcen sind in der Regel einfach zu skalieren und bieten dem Kunden vollständige Kontrolle über die Infrastruktur. Beispiele für IaaS sind Amazon Web Services und Google Compute Engine.
  • Platform as a Service (PaaS) steht für eine Plattform, die es Unternehmen ermöglicht, Lösungen zu entwickeln, zu betreiben und zu verwalten, und zwar ohne die Komplexität die der Aufbau und die Wartung der Infrastruktur mit sich bringen, welche normalerweise mit der Entwicklung und Einführung einer App verbunden sind. Entwickler können sich somit auf die Software konzentrieren, ohne sich um Betriebssysteme, Software-Updates und sonstige Infrastruktur-Fragen kümmern zu müssen. PaaS-Beispiele sind Microsoft Azure, die Google App Engine.
  • Software as a Service (SaaS) stellt eine komplette Softwarelösung dar, die Sie nutzungsbasiert (auf einer Pay-as-you-go-Basis) über einen Cloud-Dienstleister erwerben. Vereinfacht gesagt mieten Sie die Nutzung der jeweiligen Lösung für Ihr Unternehmen. Anstatt die Anwendung installieren zu müssen, können sich die Anwender über das Internet verbinden, meist über einen Webbrowser. Die gesamte zugrunde liegende Infrastruktur, Middleware, App-Software und App-Daten befinden sich im Rechenzentrum des Service-Providers. Der Anbieter verwaltet die Hardware und Software und sorgt für die Verfügbarkeit und Sicherheit der App und Ihrer Daten. Beispiele für SaaS sind Salesforce, Microsoft Office 365 und Google G Suite.

Inzwischen wird die grundsätzliche Einteilung oft um eine vierte, noch spezifischere, Dimension erweitert – FaaS.

  • Function as a Service (FaaS) ermöglicht Kunden, Code reaktionsschnell auszuführen, ohne Verarbeitungsressourcen bereits im Voraus zuweisen zu müssen. So lassen sich App-Funktionalitäten entwickeln, ausführen und verwalten, ohne dabei komplexe Infrastrukturen aufbauen und warten zu müssen. Diese Art der App-Entwicklung wird häufig bei der Erstellung von Microservices-Anwendungen genutzt und ermöglicht eine sogenannte serverlose Architektur. FaaS-Beispiele sind AWS Lambdas, Azure Functions.

Eine weitere Möglichkeit, Cloud Computing zu unterteilen, basiert auf dem Bereitstellungsmodell.

Die Cloud-Bereitstellung beschreibt, wo die Infrastruktur für die Bereitstellung gehostet wird und wer darauf Zugriff und Kontrolle hat. Es gibt vier Bereitstellungsmodelle:

  • Private Cloud – eine exklusive Cloud speziell für das Unternehmen, die sich vor Ort (On-Premise), aber auch außerhalb (Off-Premise) befinden kann
  • Public Cloud – diese Cloud-Infrastruktur steht der Öffentlichkeit zur Verfügung und gehört dem Unternehmen, das die Cloud-Dienste vertreibt
  • Community Cloud – diese Cloud-Infrastruktur wird von mehreren Organisationen gemeinsam genutzt und unterstützt eine bestimmte Community, die geteilte Anliegen hat
  • Hybride Cloud – diese Cloud-Infrastruktur ist eine Zusammensetzung aus zwei oder mehreren Clouds (Private, Community oder Public)

Diese Cloud-Aufteilung definiert auch die verwendete Bereitstellungs-Strategie.

Wir bieten unseren Kunden Cloud-Beratungsdienste, Cloud-Infrastrukturdienste, Cloud-Anwendungsentwicklung und Cloud-Anwendungsmigrationsdienste. Darüber hinaus sind wir im Bereich IoT (Internet of Things) aktiv.

Unser Cloud-Migrationsservice kann Sie beim Übergang zum digitalen Geschäftsbetrieb in der Cloud unterstützen. Die Migration Ihrer internen Server einschließlich der darauf laufenden Dienste und Anwendungen in die Cloud kann Ihnen einige zukunftsweisende Vorteile für Ihr Unternehmen bieten. Es ist jedoch sehr wichtig, den Übergang richtig und den spezifischen Anforderungen entsprechend durchzuführen. Da jedes Unternehmen andere Bedürfnisse hat, folgen auch wir für jede individuelle Cloud-Migration einem etwas anderen (leicht angepassten) Prozess. Mit unserer Cloud-nativen Entwicklung helfen wir Ihnen dabei, Anwendungen zu entwickeln und zu betreiben, die alle Vorteile des Cloud-Computing-Modells voll ausschöpfen. Unser Cloud-nativer Computing-Service nutzt: Open-Source-Software-Stack, der containerisiert, dynamisch orchestriert und auf Microservices ausgerichtet ist.