Als unabhängiges Tochterunternehmen des Verbands der Privaten Krankenversicherung, kurz PKV-Verband, erfüllt compass private pflegeberatung GmbH den Pflegeberatungsanspruch aller Privatversicherten – telefonisch und vor Ort bei den Versicherten. Mit ihren knapp 500 angestellten Pflegeberaterinnen bildet compass die Dienstleistungsbasis für alle Fragen und Beratungsansprüche rund um das Thema Pflege.

Dabei spielt die direkte Bearbeitung, Terminierung und Dokumentation der Beratungsgespräche und Beratungsleistungen eine zentrale Rolle. Zur Unterstützung der Pflegeberaterinnen in ihrer täglichen Arbeit war zuletzt das compass eigene System CKP auf Basis Microsoft Sharepoint 2010, Infopath und einer MS SQL Datenbank im Einsatz.

Das CKP war technisch, aber auch aus User Experience- und Usability-Gesichtspunkten betrachtet, in die Jahre gekommen. Somit wurde das CKP analysiert und Optimierungspunkte für eine zukünftige Anwendung definiert. Dazu gehörten unter anderem eine schnellere Speicherung von Vorgängen ohne Redundanzen, verbesserte Einsatzmöglichkeiten mobiler Endgeräte in der Beratungssituation sowie unterstützende Möglichkeiten während der Beratung wie ein Assessment. Aufgrund der gewünschten Optimierungsfelder hat compass beschlossen, die bisherige Anwendung abzulösen und komplett neu zu programmieren. Den Pflegeberatenden sollte für ihre Arbeit zukünftig ein noch leistungsfähigeres und benutzerfreundlicheres System zur Verfügung stehen.

woman in black leather jacket using macbook air

xitee hat gemeinsam mit HBSN Consulting GmbH den Kunden compass im gesamten Projekt von der Ideenfindung für eine nutzerfreundliche und intuitive Anwendung über die Ausgestaltung von Anwendungsszenarien und der Ausarbeitung von technischen Anforderungen bis hin zur Entwicklung der neuen Kernanwendung unterstützt und begleitet. Die Projektleitung wurde gemeinsam von dem PKV-Verband/compass und der HBSN Consulting übernommen.

Als Ziel des Projektes wurde festgelegt, die bisherige Anwendung durch eine neue und moderne Web- und Mobilanwendung zu ersetzen, die das Nutzererlebnis für die Anwender*innen verbessern und intuitiver gestalten sollte. Entstanden ist eine browserbasierte Anwendung auf Basis von Java, Spring Boot, MS SQL und Docker.

Umgesetzt wurde diese in einem hybriden Projektmanagement mit einem Zusammenspiel aus klassischem und agilem Vorgehen. Die Kernanwendung wurde unter Berücksichtigung der von compass vorgegebenen Priorität in einzelne Funktionen aufgeteilt, die gemeinsam spezifiziert wurden. Hieraus ergab sich der Inhalt des Backlogs für die Arbeitspakete. Die Entwicklung erfolgte in festgelegten Sprints mit dem Ziel der Auslieferung eines Inkrements nach jedem Sprint.

two women using laptops

Die Kernanwendung ist eine vollständige Neuentwicklung einer Individualsoftware, die speziell auf die Ansprüche und Wünsche von compass ausgerichtet wurde. Sie beinhaltet die komplette Dokumentation für die Pflegeberatung nach § 7a SGB XI und die Beratungsbesuche nach § 37 Absatz 3 SGB XI.

Die intuitive Struktur des Systems führt die Pflegeberatenden als Nutzer durch die gesamten Prozesse von der Anlage neuer Klientinnen in den Basisdaten bis hin zur Terminvereinbarung und Durchführung der Beratung vor Ort oder am Telefon. Die vielseitigen Funktionen umfassen dabei unter anderem eine umfangreiche Dokumentation, die Abrechnung und Erstellung von Rechnungen, den Versand von Faxen aus dem System heraus bis hin zu einem dazugehörigen Dokumentenmanagementsystem. Ebenfalls integriert ist die technische Lösung einer Kalenderfunktion inkl. der Synchronisierung mit Outlook. Des Weiteren wurde ein Assessment integriert. Für die Nutzerinnen wird in Layout und Bedienbarkeit eine benutzerfreundliche Umgebung und Oberfläche für die Arbeit im Büro (Web-Anwendung) und von unterwegs (Mobile) geboten. Die Zugriffsberechtigungen auf die einzelnen Funktionalitäten sind mit einem ausführlichen Rollen- und Berechtigungskonzept umgesetzt worden.

Die Neuentwicklung wurde in 15 Monaten realisiert und „In Time“ im September 2020 eingeführt. Eine Weiterentwicklung der Kernanwendung zur Integration weiterer Funktionalitäten ist für 2022 geplant.

Technologien: Spring Security, OAuth, JWT. Backend: Java, Gradle, Spring Boot, Hibernate. Frontend: JavaScript, Angular. API: Swagger.  Servers: Tomcat und Nginx. Datenbank: MS SQL DB Cluster. Echtzeitsuche über Elastic.

Die MediService AG ist ein im Bereich Gesundheit und Wohlbefinden tätiges Unternehmen, das vor über 20 Jahren in der Schweiz gegründet wurde. Hauptgeschäftsfelder sind die Online-Apotheke und die Behandlung chronisch kranker Patienten. Zu den Dienstleistungen gehören die Rezeptpflege (in Zusammenarbeit mit Ärzten und Krankenkassen), die Online-Bestellung von Medikamenten und deren Auslieferung (auch von Artikeln, die nur ausserhalb der Schweiz erhältlich sind) sowie die individuelle Therapie chronisch kranker Patienten in der eigenen Wohnung.

xitee entwickelte und pflegt bis heute die Webapplikation Kundenkonto, mit der die Patienten bzw. Benutzer Bestellungen von Medikamenten online erstellt und verfolgt werden können. Es ist für sie auch möglich, ihre Kontaktdaten (z. B. die Lieferungsadressen) oder verfügbare Rezepte zu pflegen. Die Anwendung wurde primär für mobile Geräte konzipiert und gestaltet.

assorted-color medication pills

Kundenkonto besteht aus 2 Teilen:

1, Benutzerteil
a. Registrierungsprozess
b. Anmeldung (Login)
c. Passwortverwaltung
d. E-Shop-Operationen
i. Auswahl eines Medikaments auf Basis einer ärztlichen Verordnung
ii. Eingeben der Menge
iii. Ausfüllen der Lieferadresse
iv. Datum der Lieferung
v. Zusammenfassung der Bestellung
vi. …..

e. Verwaltung/Historie von Bestellungen
f. Notifizierung
g. Verwaltung von Benutzerdaten
i. E-Mail
ii. Adressenverwaltung

2, Administrativer Teil ( konzipiert für Tablet)
a. Anmeldung (Login)
b. Verwaltung von Benutzerkonten
c. Verwaltung und Management von medizinischen Rezepten

Technologien: Vaadin 10.0.4  (wurde später von xitee auf Vaadin 14 migriert), Java 8, Tomcat 8.5, Maven 4.0.0, PostgreSQL 9.6., JIRA (Atlassian)

Der Verband der Privaten Krankenversicherung e.V. (PKV) vertritt die allgemeinen Interessen der privaten Krankenversicherungsunternehmen. Sie betreiben das Produkt PKV-Konnektor, das aus mehreren Webanwendungen besteht.

Der „PKV-Konnektor“ ist eine Plattform für verschiedene Fachdienste. Er bietet eine Lösung zur sicheren Datenübertragung zwischen Mitgliedsunternehmen und zwischen Mitgliedsunternehmen und dem PKV-Verband.

person sitting while using laptop computer and green stethoscope near

Unser Team hat neue Webanwendungen für PKV-Konnektor namens XBRL Konverter und BVA erstellt. XBRL Konverter nutzt Apache POI zum Parsen und Generieren von Excel-Berichten mit einem in Vaadin erstellten Web-Frontend.

Der BVA-Service ist eine Anwendung zum Erstellen, Verwalten und Versenden von Berichten an das Bundesversicherungsamt (BVA).

Technologien: Java, Spring Boot, Vaadin, Spring MVC, JavaScript, Eclipse, Vaadin, JavaScript and Spring Framework, Tomcat and JBoss EAP,DB2, MSSQL, Oracle11g, PostgreSQL

Für unseren auf intelligente Elektronik und Sicherheitstechnologie spezialisierten Kunden, W&H Austria GmbH, entwickelten wir eine Plattform, die auf der Technologie ThingWorx basiert – einer Technologie, die gezielt für das „Internet der Dinge“ (IoT – Internet of Things) entwickelt wurde. Sie enthält ein umfangreiches Set an integrierten, IoT-spezifischen Entwicklungs-Tools und verfügbaren Ressourcen und bietet die breitesten Funktionalitätsmöglichkeiten auf dem Markt.

Die Aufgabe der Plattform ist die Überwachung und Kontrolle aller mit ihr verbundenen medizinischen Geräte. Außerdem stellt sie Service und Maintenance dieser Geräte sicher. Den Hersteller unterstützt sie durch die kontinuierliche Überwachung dabei, Unzulänglichkeiten und Fehler der Geräte zu beheben.

Derzeit sind drei Geräte an die Plattform angeschlossen: ein Dentalbohrer, ein Bohrerreiniger und ein Sterilisator. Alle Geräte werden kontinuierlich von Service-Mitarbeitern überwacht und für Problemlösungen oder Schadensbehebung steht ein technisches Service-Team zur Verfügung.

Nach und nach werden weitere Geräte an die Plattform angeschlossen, die später z.B. in Krankenhäusern zur Patientenüberwachung (Atmung, Herzschlag) genutzt werden können. In der Zukunft wird der Einsatzbereich der Plattform erweitert und auf Geräte anderer Industrie-Branchen ausgedehnt.

Technologien: ThingWorx, JavaScript, and XML

Patientenverfügung“ ist eine Gemeinschaftsinitiative der Unternehmen HBSN und Mediakom. Beide Unternehmen sind Gesellschafter der Deutschen Gesellschaft für Vorsorge und sind seit mehr als zehn Jahren aktiv im deutschen Gesundheitssektor tätig.

Die Deutsche Gesellschaft für Vorsorge betreibt einen innovativen Online-Service zur Erstellung und Verwaltung von Vorsorgevollmachten. Bei einer Vorsorgevollmacht setzt der Vollmachtgeber einen oder mehrere Bevollmächtigte für den Fall ein, dass er seine Angelegenheiten nicht mehr selbst regeln kann (z. B. im Falle einer schweren Erkrankung oder Verletzung).

doctor holding red stethoscope

Die Web-Applikation „PV-Generator“ wurde, dem V-Modell-Entwicklungsstandard folgend, als Buttom-up-Prozess entwickelt. Das beinhaltet Spezifizierung, Implementierung, Test und Auslieferung von Front-End und Back-End sowie eine Datenbank der Anwendung.

Technologien: Bootstrap, Javascript, JSP, AJAX, unblu, Novalnet libraries for online payments, Spring MVC, Hibernate, Java 8, Apache Tomcat 8, MySQL 5

AOK Sachsen-Anhalt ist eine deutsche Krankenkasse mit Sitz in Magdeburg und weiteren 44 Niederlassungen in Sachsen-Anhalt, wo sie mit ihren 750.000 Kunden Marktführer ist.

xitee arbeitete gemeinsam mit der HBSN AG an der Entwicklung einer webbasierten Anwendung „GESUNDESKONTO„. Mit dem „GESUNDESKONTO“ bietet die AOK ihren Kunden ein Budget für zusätzliche Leistungen wie professionelle Zahnreinigung, Osteopathie oder Reiseschutzimpfungen an, die über ein Onlineportal einfach, bequem und schnell beantragt und verfolgt werden können. Die Kunden melden sich unter anderem über die Onlinegeschäftsstelle im „GESUNDESKONTO“ an und finden dort das Leistungsangebot und die entsprechenden Anbieter. Nach Inanspruchnahme der Leistungen laden die Versicherten ihre Rechnungen online hoch. Diese werden durch die Anwendung vorgeprüft und der Kunde erhält ggf. Hinweise zu Fehlern oder fehlenden Angaben. Danach wird die Rechnung automatisch an das Bestandssystem der AOK, oscare®, weitergeleitet und die Versicherten bekommen nach kurzer Zeit ihre Auslagen erstattet.

Diese Anwendung ermöglicht den Kunden der AOK Sachsen-Anhalt ihren Bonus-Status zu überprüfen, Rechnungen zur Rückerstattung hochzuladen und bietet auch weitere nützlichen Funktionen, wie z.B. Kontaktdaten aller Filialen zu finden und diese für ihr persönliches Dashboard zu markieren. Das Ziel war es, einen kundenorientierten, benutzerfreundlichen Service zu schaffen, welcher den Kunden Zeit spart und somit einen Mehrwert für sie schafft.

AOK GESUNDESKONTO wurde am 01.02.2020 nach einer intensiven Marketingkampagne in Sachsen-Anhalt eingeführt. Die individuelle Programmierung und technische Umsetzung erfolgte durch das xitee-Team während einer kurzen Entwicklungszeit. Eine besondere Herausforderung war die Integration von „GESUNDESKONTO“ in das System oscare® der AOK Sachsen-Anhalt. Wir freuen uns sehr, dass die erfolgreiche Zusammenarbeit mit der AOK Sachsen-Anhalt fortgesetzt wird, da unser Team nun für Betreuung des GESUNDESKONTO mitverantwortlich ist und weitere Funktionalitäten für die Anwendung entwickelt.

woman sitting on floor and leaning on couch using laptop

Technologien: JAVA 11, Spring Boot, Hibernate, Flyway, MariaDB Galera Cluster, SonarQube, Tomcat, Spring Security, SAML,/OAuth, 2FA , JWT, Ldap, Spring Data Rest, Spring Integration, Angular 8, RxJS, Apache httpd, Docker, CENTOS/RHEL, JIRA, Confluence, Bitbucket, Maven, JUnit, Jasmin, Selenium

Cloud Computing ist vereinfacht ausgedrückt die Bereitstellung von Computerdiensten. Dazu gehören Server, Speicher, Datenbanken, Netzwerke, Software, Analysen und Intelligenz über das Internet („die Cloud“) mit dem klaren Ziel, schnellere Innovationen, flexiblere Ressourcen-Nutzung und Skaleneffekte zu ermöglichen. Sie bezahlen in der Regel nur für die von Ihnen genutzten Cloud-Dienste, was folglich dazu beiträgt die Betriebskosten zu senken, die Infrastruktur effizienter zu betreiben und entsprechend den aktuellen Anforderungen Ihres Unternehmens zu skalieren. Ein weiterer Vorteil der Cloud sind die geringen Anforderungen an Vorab-Investitionen (es ist nicht nötig, schon zu Beginn des Projekts in den Kauf von HW/Hardware zu investieren, dies erfolgt bei Bedarf im Zeitverlauf).

Wir bieten unseren Kunden Cloud-Beratungsdienste, Cloud-Infrastrukturdienste, Cloud-Anwendungsentwicklung und Cloud-Anwendungsmigrationsdienste. Darüber hinaus bedienen wir auch den Bereich IoT (Internet of Things).

Unser Cloud-Migrationsservice kann Sie beim Übergang zum digitalen Geschäftsbetrieb in der Cloud unterstützen. Die Migration Ihrer firmeninternen Server einschließlich der darauf laufenden Dienste und Anwendungen in die Cloud kann Ihnen zukunftsweisende Vorteile für Ihr Unternehmen bieten. Es ist jedoch wichtig, den Übergang richtig und gemäß den spezifischen Anforderungen durchzuführen. Da jedes Unternehmen andere Bedürfnisse hat, folgen auch wir für jede individuelle Cloud-Migration einem angepassten Prozess. Mit unserer Cloud-nativen Entwicklung unterstützen wir Sie, Anwendungen zu bauen und zu betreiben, die alle Vorteile des Cloud-Computing-Modells vollumfänglich ausschöpfen. Unser Cloud-nativer Computing-Service nutzt: Open-Source-Software-Stack (containerisiert, dynamisch orchestriert und auf Microservices ausgerichtet).

Cloud-Beratung

Die Einführung von Cloud Computing kann Ihnen helfen Betriebskosten zu senken, Innovationen zu fördern, neue Möglichkeiten zu erschließen und Ihre strategischen IT-Ziele zu realisieren.

Unser Cloud-Beratungsservice beginnt mit dem Verständnis Ihrer aktuellen Technologielandschaft, sowie Ihrer geschäftlichen Herausforderungen und Ziele. Wir wissen, dass unsere Kunden einzigartige Bedürfnisse haben und sich bezogen auf ihre “Reise in die Cloud” hinsichtlich Reifegrad an unterschiedlichen Punkten befinden. Deshalb bieten wir Ihnen ein maßgeschneidertes Cloud-Beratungsangebot, das Sie in Ihrem Entscheidungsprozess unterstützt und Ihnen hilft, Ihre Geschäftsziele zu erreichen.

Basierend auf dem Grad der Cloud-Adaption in Ihrem Unternehmen können wir Ihnen folgende Expertise zur Verfügung stellen:

Cloud-Adaption: Wir sorgen dafür, dass Ihre ersten Schritte in die Public Cloud effizient, reibungslos und sicher erfolgen. Unsere Experten helfen Ihnen dabei, eine belastbare Cloud-Plattform aufzubauen.

Migrationsbewertung: Die Zielplattform kann eine öffentliche oder private Cloud-Infrastruktur sein. Wir helfen Ihnen dabei, die Eignung von On-Premises-Maschinen für die Migration in die Cloud zu beurteilen. Wir liefern Ihnen die passende Dimensionierung von VMs (virtuellen Maschinen) und Kostenabschätzungen für die laufende Infrastruktur.

Cloud-Optimierung: Wir analysieren Ihre Cloud-Infrastruktur, erkennen unter- und überversorgte Instanzen sowie ungenutzte Ressourcen und identifizieren Sicherheitslücken, um Leistungsengpässe zu beseitigen und Ihre Kosten in Cloud Computing zu senken.

Cloud-Strategie: Es geht nicht mehr nur darum, einzelne Anwendungen oder einen bestimmten Teil des Unternehmens zu betrachten, sondern darum wie Sie Ihr gesamtes Unternehmen transformieren, schneller weiterentwickeln und effizienter als Ihre Konkurrenz sein können.

Cloud-Migration

Unser Cloud-Migrationsservice kann Sie beim Übergang zum digitalen Geschäftsbetrieb in der Cloud unterstützen. Die Migration Ihrer firmeninternen Server einschließlich der darauf laufenden Dienste und Anwendungen in die Cloud kann Ihnen einige zukunftsweisende Vorteile für Ihr Unternehmen bieten. Es ist hierbei jedoch wichtig, den Übergang richtig und gemäß den spezifischen Anforderungen durchzuführen. Da jedes Unternehmen andere Bedürfnisse hat, folgen auch wir für jede individuelle Cloud-Migration einem etwas anderen, angepassten Prozess.

Vor Beginn der Cloud-Migration ist es wichtig, die zugehörigen Ziele festzulegen. Migrationsziele gestalten sich für jedes Unternehmen individuell. Für das eine Unternehmen kann es sich um Leistungssteigerung einer Anwendung oder das Ermöglichen neuer Dienste handeln. Andere Unternehmen erwarten möglicherweise Kosteneinsparungen oder die Entlastung der IT-Abteilung in Bezug auf Aufgaben des Anwendungssupports.

Ein weiterer kritischer Aspekt bei der Festlegung von Cloud-Migrationszielen ist es, zu vereinbaren zu welchem Zeitpunkt die alte Infrastruktur enden soll.

Nachdem die Migrationsziele vereinbart wurden, konzentriert sich das Unternehmen auf die Erstellung einer Sicherheitsstrategie. Die endgültigen Ziele für die Unternehmens-Sicherheit ändern sich durch die Einführung/Implementierung von Cloud-Diensten zwar nicht, jedoch ändert sich die Art und Weise, mit der diese Ziele erreicht werden.

Sicherheitsteams müssen nach wie vor darauf achten, das Geschäftsrisiko aufgrund von Angriffen zu reduzieren, und die Sicherstellung von Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit aller Informationssysteme und Daten gewährleisten. Cybersicherheit erfordert in der Cloud einen anderen Ansatz als On-Premises (lokal). In der Cloud-Umgebung werden Unternehmensressourcen nicht mehr durch eine lokale Firewall geschützt, und der Netzwerk-Perimeter existiert quasi nicht.

Sobald ein Unternehmen mit Sicherheitsvorkehrungen und -garantien vertraut ist, ist es Zeit einen geeigneten Cloud-Anbieter auszuwählen und Daten zu kopieren. Dies sollte während des gesamten Migrationsprozesses kontinuierlich geschehen, um die Cloud-Daten aktuell zu halten. Es gibt viele Tools, die sowohl die Migration kompletter Server als auch einzelner Datenbanken unterstützen.

Der komplexeste Teil des Prozesses ist der Umzug der Unternehmensanwendung einschließlich Business Intelligence. Dies kann ein Refactoring oder Umschreiben des Codes beinhalten.

Nach ordnungsgemäßer Prüfung und Verifizierung besteht der letzte Schritt des Prozesses darin, die Produktionsumgebung von On-Premise (lokal) in die Cloud zu verlagern.

Cloud-native Entwicklung

Mit unserer Cloud-nativen Entwicklung helfen wir Ihnen dabei, Anwendungen zu bauen und zu betreiben, die alle Vorteile des Cloud-Computing-Modells vollumfänglich ausschöpfen.

Unser Cloud-natives Computing verwendet hierbei einen Open-Source-Software-Stack mit folgenden Eigenschaften:

  • Containerisiert: jeder Teil (Anwendungen, Prozesse, etc.) ist in seinen eigenen Container verpackt. Dies erleichtert die Reproduzierbarkeit, Transparenz und Ressourcenisolierung.
  • Dynamisch orchestriert: Container werden aktiv geplant und verwaltet, um die Ressourcenauslastung zu optimieren.
  • Microservice-orientiert: durch Segmentierung der Anwendungen in Microservices wird die Agilität und Wartbarkeit von Anwendungen insgesamt deutlich erhöht.

Zu den Hauptvorteilen der Cloud-nativen Entwicklung zählen:

  • Vermeidung hoher Initialkosten durch ein “Pay-as-you-go”-Modell (nutzungsbasiert). Keine anfängliche Infrastruktur-Investition erforderlich.
  • Reduzierung der Markteinführungszeit (“Time-to-Market”) durch eine optimierte Infrastruktur-Einrichtung, CI/CD-Bereitstellung & Deployment.
  • innovative Technologie – Cloud-Anwendungsplattformen sind den neuesten Technologien ausgesetzt, wie z.B. Big Data, AI (künstliche Intelligenz), IoT (Internet der Dinge), usw.
  • global scale (globale Skalierbarkeit) – die Fähigkeit, elastisch zu skalieren je nach Bedarf. Klein beginnen und gleichzeitig bereit sein, zu wachsen.
  • Sicherstellung einer hoher Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit – Cloud Computing macht die Datensicherung, Notfall-Wiederherstellung (Disaster Recovery) und Geschäftskontinuität einfacher und kostengünstiger

Die wichtigsten Herausforderungen für Unternehmen in Verbindung mit Cloud-nativer Entwicklung sind:

  • Optimierung von Infrastrukturkosten
  • Auswahl des optimalen Technologie-Cloud-Setups
  • Notwendigkeit, eine DevOps-Kultur aufzubauen

xitee hat seit 2007 umfangreiche Erfahrungen mit Atlassian-Produkten. Atlassian-Produkte (insbesondere Jira und Confluence sowie Plugin`s) sind für xitee und Ihre Kunden Schlüsselsysteme und decken fast alle Prozesse ab. Es ist im Einsatz in der Software-Entwicklung, dem Service-Management, dem HR-Management und ISO-Management inklusive der internen Dokumentation. Alle Atlassian-Produkte, die wir einsetzen, werden komplett und direkt von xitee IT Operations implementiert und administriert (Hosting, Installation, Konfiguration, Anpassung, Monitoring, …). IT Operations ist ein entscheidender Teil von xitee. Ein Team von 8 hochqualifizierten Mitarbeitern deckt fast alle Bereiche von IT Operations ab, dazu gehört auch die Pflege des Atlassian-Ökosystems.

Liste der Atlassian-Applikationen, die wir einsetzen (inklusive Sizing)

  • Jira Software + Core (mehr als 70 Projekte, 20 000+ Issues)
  • Jira Service Management (früher Jira Service Desk)
  • Confluence (60 Bereiche, 3 000 Seiten)
  • Bitbucket (50 Repositories)
  • Bamboo (80 Jobs)

Wir haben unseren Atlassian-Stack kontinuierlich verbessert, indem wir Plugins, benutzerdefinierte Einstellungen einschließlich benutzerdefinierter Workflows, Issue-Typen, Screens, Benachrichtigungsschemata, Benutzermakros usw. verwenden. Wir verwenden auch Automatisierung innerhalb von Jira – z. B. benutzerdefinierte Parser von E-Mails, um die Informationen zu extrahieren und sie in Issue-Felder einzutragen. Insgesamt verwenden wir etwa 15 Plugins – die folgenden sind die wichtigsten mit dem höchsten Mehrwert für xitee und Ihre Kunden:

  • Tempo Timesheets – Zeiterfassung & Berichte für JIRA
  • Time to SLA für JIRA (mehr Möglichkeiten für SLA-Tracking)
  • Zephyr Scale – Testmanagement für Jira
  • ScriptRunner für Jira und Confluence (Automatisierung)
  • Reminder für Jira – Wiedervorlage von Issues
  • Tabellenfilter und Diagramme für Confluence

Wir haben Erfahrung mit dem Abrufen von Informationen aus der Jira-Datenbank in MS Excel und mit der direkten Interaktion mit Jira über api.

Kanban-Tafel von Projektentwicklung

Teil eines komplexen Workflows

Intranet in Confluence (auch ohne ein teures Plugin realisierbar)

Cloud Computing ist vereinfacht ausgedrückt die Bereitstellung von Computing-Diensten. Dazu gehören Server, Speicher, Datenbanken, Netzwerke, Software, Analysen, sowie Intelligenz über das Internet („die Cloud“) mit dem klaren Ziel, schnellere Innovationen, flexiblere Ressourcen-Nutzung und Skaleneffekte zu ermöglichen. Sie zahlen in der Regel nur für die von Ihnen genutzten Cloud-Dienste, was folglich dazu beiträgt, Betriebskosten zu senken, die Infrastruktur effizienter zu betreiben und entsprechend den aktuellen Anforderungen Ihres Unternehmens zu skalieren.

Es gibt drei Haupt-Servicemodelle des Cloud Computing – oft dargestellt als Pyramide, bei der jede Ebene des Servicemodells auf derselben Grundstruktur aufbaut, aber spezialisierter ist als die vorhergehende. Das untere Modell (IaaS) ist vielseitiger und anpassungsfähiger und passt zu vielen Anwendungen, das obere (SaaS) ist spezialisierter und für konkrete Aufgaben geeignet.

  • Infrastructure as a Service (IaaS) ähnelt herkömmlicher Computer-Hardware (Server, Netzwerke, Betriebssysteme), doch können Unternehmen statt die physische Hardware zu kaufen die Infrastruktur als virtuellen Dienst über einen IaaS-Anbieter beziehen. Diese Ressourcen sind in der Regel einfach zu skalieren und bieten dem Kunden vollständige Kontrolle über die Infrastruktur. Beispiele für IaaS sind Amazon Web Services und Google Compute Engine.
  • Platform as a Service (PaaS) steht für eine Plattform, die es Unternehmen ermöglicht, Lösungen zu entwickeln, zu betreiben und zu verwalten, und zwar ohne die Komplexität die der Aufbau und die Wartung der Infrastruktur mit sich bringen, welche normalerweise mit der Entwicklung und Einführung einer App verbunden sind. Entwickler können sich somit auf die Software konzentrieren, ohne sich um Betriebssysteme, Software-Updates und sonstige Infrastruktur-Fragen kümmern zu müssen. PaaS-Beispiele sind Microsoft Azure, die Google App Engine.
  • Software as a Service (SaaS) stellt eine komplette Softwarelösung dar, die Sie nutzungsbasiert (auf einer Pay-as-you-go-Basis) über einen Cloud-Dienstleister erwerben. Vereinfacht gesagt mieten Sie die Nutzung der jeweiligen Lösung für Ihr Unternehmen. Anstatt die Anwendung installieren zu müssen, können sich die Anwender über das Internet verbinden, meist über einen Webbrowser. Die gesamte zugrunde liegende Infrastruktur, Middleware, App-Software und App-Daten befinden sich im Rechenzentrum des Service-Providers. Der Anbieter verwaltet die Hardware und Software und sorgt für die Verfügbarkeit und Sicherheit der App und Ihrer Daten. Beispiele für SaaS sind Salesforce, Microsoft Office 365 und Google G Suite.

Inzwischen wird die grundsätzliche Einteilung oft um eine vierte, noch spezifischere, Dimension erweitert – FaaS.

  • Function as a Service (FaaS) ermöglicht Kunden, Code reaktionsschnell auszuführen, ohne Verarbeitungsressourcen bereits im Voraus zuweisen zu müssen. So lassen sich App-Funktionalitäten entwickeln, ausführen und verwalten, ohne dabei komplexe Infrastrukturen aufbauen und warten zu müssen. Diese Art der App-Entwicklung wird häufig bei der Erstellung von Microservices-Anwendungen genutzt und ermöglicht eine sogenannte serverlose Architektur. FaaS-Beispiele sind AWS Lambdas, Azure Functions.

Eine weitere Möglichkeit, Cloud Computing zu unterteilen, basiert auf dem Bereitstellungsmodell.

Die Cloud-Bereitstellung beschreibt, wo die Infrastruktur für die Bereitstellung gehostet wird und wer darauf Zugriff und Kontrolle hat. Es gibt vier Bereitstellungsmodelle:

  • Private Cloud – eine exklusive Cloud speziell für das Unternehmen, die sich vor Ort (On-Premise), aber auch außerhalb (Off-Premise) befinden kann
  • Public Cloud – diese Cloud-Infrastruktur steht der Öffentlichkeit zur Verfügung und gehört dem Unternehmen, das die Cloud-Dienste vertreibt
  • Community Cloud – diese Cloud-Infrastruktur wird von mehreren Organisationen gemeinsam genutzt und unterstützt eine bestimmte Community, die geteilte Anliegen hat
  • Hybride Cloud – diese Cloud-Infrastruktur ist eine Zusammensetzung aus zwei oder mehreren Clouds (Private, Community oder Public)

Diese Cloud-Aufteilung definiert auch die verwendete Bereitstellungs-Strategie.

Wir bieten unseren Kunden Cloud-Beratungsdienste, Cloud-Infrastrukturdienste, Cloud-Anwendungsentwicklung und Cloud-Anwendungsmigrationsdienste. Darüber hinaus sind wir im Bereich IoT (Internet of Things) aktiv.

Unser Cloud-Migrationsservice kann Sie beim Übergang zum digitalen Geschäftsbetrieb in der Cloud unterstützen. Die Migration Ihrer internen Server einschließlich der darauf laufenden Dienste und Anwendungen in die Cloud kann Ihnen einige zukunftsweisende Vorteile für Ihr Unternehmen bieten. Es ist jedoch sehr wichtig, den Übergang richtig und den spezifischen Anforderungen entsprechend durchzuführen. Da jedes Unternehmen andere Bedürfnisse hat, folgen auch wir für jede individuelle Cloud-Migration einem etwas anderen (leicht angepassten) Prozess. Mit unserer Cloud-nativen Entwicklung helfen wir Ihnen dabei, Anwendungen zu entwickeln und zu betreiben, die alle Vorteile des Cloud-Computing-Modells voll ausschöpfen. Unser Cloud-nativer Computing-Service nutzt: Open-Source-Software-Stack, der containerisiert, dynamisch orchestriert und auf Microservices ausgerichtet ist.