Die kv.digital GmbH ist das innovative Kompetenzzentrum für die Digitalisierung der niedergelassenen ärztlichen Versorgung. Die Gesellschaft entwickelt innovative Plattform-, Web- und App-Lösungen – beispielsweise für die Vernetzung von Ärzten untereinander, für die Vernetzung von Ärzten mit ihren Patienten, für die Bereitstellung und Buchung von ärztlichen Terminen oder für Informationen über Bereitschafts- und Notfallpraxen.
Es existiert eine Plattform (Elektronischer Terminservice ETS) zum Buchen von Arztterminen für gesetzlich versicherte Personen. Hierbei handelt es sich um ein verteiltes System. Einzelne Microservices übernehmen dabei verschiedene Aufgaben. Die Kommunikation der Services erfolgt über einen Message-Broker; das Frontend wird mittels REST versorgt.
Ziel dieses Projektes war es, das System um fachliche Anforderungen zu erweitern, technisch zu normalisieren und in Teilen die Architektur zu optimieren. Zu den Aufgaben gehörten:
· Umsetzung einzelner Features inkl. Unit- und Integrationstests
· Planung und Konzeptionen von technischen Aufgaben
· Prüfung und Optimierung der Code-Qualität
Als Entwicklungsprozess wurde Scrum eingesetzt. Ein Unterprojekt des ETS war Impfterminservice (ITS), wo man den Termin für die Corona-Schutzimpfung buchen kann.
Technologien:
Backend: Java, Spring / SpringBoot, Hibernate, POI, SolR, Liquibase, Freemarker, Resteasy, TestNG/Hamcrest, Mysql, Couchbase, ActiveMQ, Docker, IDEA
Als unabhängiges Tochterunternehmen des Verbands der Privaten Krankenversicherung, kurz PKV-Verband, erfüllt compass private pflegeberatung GmbH den Pflegeberatungsanspruch aller Privatversicherten – telefonisch und vor Ort bei den Versicherten. Mit ihren knapp 500 angestellten Pflegeberaterinnen bildet compass die Dienstleistungsbasis für alle Fragen und Beratungsansprüche rund um das Thema Pflege.
Dabei spielt die direkte Bearbeitung, Terminierung und Dokumentation der Beratungsgespräche und Beratungsleistungen eine zentrale Rolle. Zur Unterstützung der Pflegeberaterinnen in ihrer täglichen Arbeit war zuletzt das compass eigene System CKP auf Basis Microsoft Sharepoint 2010, Infopath und einer MS SQL Datenbank im Einsatz.
Das CKP war technisch, aber auch aus User Experience- und Usability-Gesichtspunkten betrachtet, in die Jahre gekommen. Somit wurde das CKP analysiert und Optimierungspunkte für eine zukünftige Anwendung definiert. Dazu gehörten unter anderem eine schnellere Speicherung von Vorgängen ohne Redundanzen, verbesserte Einsatzmöglichkeiten mobiler Endgeräte in der Beratungssituation sowie unterstützende Möglichkeiten während der Beratung wie ein Assessment. Aufgrund der gewünschten Optimierungsfelder hat compass beschlossen, die bisherige Anwendung abzulösen und komplett neu zu programmieren. Den Pflegeberatenden sollte für ihre Arbeit zukünftig ein noch leistungsfähigeres und benutzerfreundlicheres System zur Verfügung stehen.
xitee hat gemeinsam mit HBSN Consulting GmbH den Kunden compass im gesamten Projekt von der Ideenfindung für eine nutzerfreundliche und intuitive Anwendung über die Ausgestaltung von Anwendungsszenarien und der Ausarbeitung von technischen Anforderungen bis hin zur Entwicklung der neuen Kernanwendung unterstützt und begleitet. Die Projektleitung wurde gemeinsam von dem PKV-Verband/compass und der HBSN Consulting übernommen.
Als Ziel des Projektes wurde festgelegt, die bisherige Anwendung durch eine neue und moderne Web- und Mobilanwendung zu ersetzen, die das Nutzererlebnis für die Anwender*innen verbessern und intuitiver gestalten sollte. Entstanden ist eine browserbasierte Anwendung auf Basis von Java, Spring Boot, MS SQL und Docker.
Umgesetzt wurde diese in einem hybriden Projektmanagement mit einem Zusammenspiel aus klassischem und agilem Vorgehen. Die Kernanwendung wurde unter Berücksichtigung der von compass vorgegebenen Priorität in einzelne Funktionen aufgeteilt, die gemeinsam spezifiziert wurden. Hieraus ergab sich der Inhalt des Backlogs für die Arbeitspakete. Die Entwicklung erfolgte in festgelegten Sprints mit dem Ziel der Auslieferung eines Inkrements nach jedem Sprint.
Die Kernanwendung ist eine vollständige Neuentwicklung einer Individualsoftware, die speziell auf die Ansprüche und Wünsche von compass ausgerichtet wurde. Sie beinhaltet die komplette Dokumentation für die Pflegeberatung nach § 7a SGB XI und die Beratungsbesuche nach § 37 Absatz 3 SGB XI.
Die intuitive Struktur des Systems führt die Pflegeberatenden als Nutzer durch die gesamten Prozesse von der Anlage neuer Klientinnen in den Basisdaten bis hin zur Terminvereinbarung und Durchführung der Beratung vor Ort oder am Telefon. Die vielseitigen Funktionen umfassen dabei unter anderem eine umfangreiche Dokumentation, die Abrechnung und Erstellung von Rechnungen, den Versand von Faxen aus dem System heraus bis hin zu einem dazugehörigen Dokumentenmanagementsystem. Ebenfalls integriert ist die technische Lösung einer Kalenderfunktion inkl. der Synchronisierung mit Outlook. Des Weiteren wurde ein Assessment integriert. Für die Nutzerinnen wird in Layout und Bedienbarkeit eine benutzerfreundliche Umgebung und Oberfläche für die Arbeit im Büro (Web-Anwendung) und von unterwegs (Mobile) geboten. Die Zugriffsberechtigungen auf die einzelnen Funktionalitäten sind mit einem ausführlichen Rollen- und Berechtigungskonzept umgesetzt worden.
Die Neuentwicklung wurde in 15 Monaten realisiert und „In Time“ im September 2020 eingeführt. Eine Weiterentwicklung der Kernanwendung zur Integration weiterer Funktionalitäten ist für 2022 geplant.
Technologien: Spring Security, OAuth, JWT. Backend: Java, Gradle, Spring Boot, Hibernate. Frontend: JavaScript, Angular. API: Swagger. Servers: Tomcat und Nginx. Datenbank: MS SQL DB Cluster. Echtzeitsuche über Elastic.
Der Verband der Privaten Krankenversicherung e.V. (PKV) vertritt die allgemeinen Interessen der privaten Krankenversicherungsunternehmen. Sie betreiben das Produkt PKV-Konnektor, das aus mehreren Webanwendungen besteht.
Der „PKV-Konnektor“ ist eine Plattform für verschiedene Fachdienste. Er bietet eine Lösung zur sicheren Datenübertragung zwischen Mitgliedsunternehmen und zwischen Mitgliedsunternehmen und dem PKV-Verband.
Unser Team hat neue Webanwendungen für PKV-Konnektor namens XBRL Konverter und BVA erstellt. XBRL Konverter nutzt Apache POI zum Parsen und Generieren von Excel-Berichten mit einem in Vaadin erstellten Web-Frontend.
Der BVA-Service ist eine Anwendung zum Erstellen, Verwalten und Versenden von Berichten an das Bundesversicherungsamt (BVA).
Technologien: Java, Spring Boot, Vaadin, Spring MVC, JavaScript, Eclipse, Vaadin, JavaScript and Spring Framework, Tomcat and JBoss EAP,DB2, MSSQL, Oracle11g, PostgreSQL
Eine innovative Software für Simultandolmetschen will den traditionellen Weg dieser Branche revolutionieren.
Der Verzicht auf große Dolmetscherkabinen, lange Reisezeiten für Dolmetscher und hohe Gebühren für Veranstalter wird das Dolmetschen auf den neuesten Stand bringen.
Dolmetscher können aus der Ferne mit allen erforderlichen audiovisuellen Anforderungen arbeiten und ihren Kunden einen professionellen Service mit zusätzlichen Vorteilen bieten.
SMANCH ist eine iOS/Android-Anwendung, die Benutzern hilft, eine perfekte Lösung für das Mittagessen zu finden (basierend auf ihrem aktuellen Geschmack) und diese Idee mit ihren Freunden zu teilen. Die Anwendung arbeitet mit Tagesmenüs und der Hauptunterschied zu bestehenden Lösungen auf dem Markt ist die Arbeit mit Gerichten, nicht nur mit Restaurants.
Restaurants können sich registrieren und Tagesmenüs in der Webanwendung mit einer sehr schnellen Drag&Drop-Methode erstellen. Die Anwendung arbeitet mit Tagesmenüs und der Hauptunterschied zu bestehenden Lösungen auf dem Markt ist die Arbeit mit Gerichten und nicht nur mit Restaurants (wie z. B. Zomato). Benutzer können die Freitextsuche, die Küchensuche und die Speisentypensuche verwenden, um das nächstgelegene/günstigste Gericht auf der Grundlage ihrer Präferenzen zu finden.
Mittagsmenü für die ganze Woche (Montag – Freitag) definieren
Hinzufügen / entfernen des Mittagsmenüs für die aktuelle Woche
Mehrere Gerichte für jeden Tag möglich
Hinzufügen / entfernen von Mittagsmenü-Gerichtspunkten
AAutovervollständigungs-Suchfeld für Gerichte in der mobilen App
Dropdown-basierte Speisenkategorie-Spezifikation
Preisdefinition
Passwortrücksetzung mit E-Mail-Link
E-Mail-Benachrichtigung und Willkommens-E-Mails
Die wichtigsten Eigenschaften für Benutzer:
Filter für die Suche nach bestimmten Speisen / Küchentypen
Definition des Suchradius
Dynamischer Standort zur Auflistung von Speisen im definierten Bereich in der Nähe
Sortierung nach Distanz / Preis
Für das komplette Mittagsmenü auf das Essen klicken
Benutzer zum Mittagessen einladen
Restaurant favorisieren
Liefermöglichkeit
Ergebnisbereich mit Speisename, Restaurant-Symbol/Name, Distanz, Preis
Technologien: Das System basiert auf einem .NET-Backend mit Angular-Frontend und läuft in der Amazon-Cloud. Verwendete Technologien und Infrastruktur: .NET, Angular, Bootstrap, Ionic, Amazon Cloud (S3 Bucket, Postrgre SQL, Lambda)
Für unseren auf intelligente Elektronik und Sicherheitstechnologie spezialisierten Kunden, W&H Austria GmbH, entwickelten wir eine Plattform, die auf der Technologie ThingWorx basiert – einer Technologie, die gezielt für das „Internet der Dinge“ (IoT – Internet of Things) entwickelt wurde. Sie enthält ein umfangreiches Set an integrierten, IoT-spezifischen Entwicklungs-Tools und verfügbaren Ressourcen und bietet die breitesten Funktionalitätsmöglichkeiten auf dem Markt.
Die Aufgabe der Plattform ist die Überwachung und Kontrolle aller mit ihr verbundenen medizinischen Geräte. Außerdem stellt sie Service und Maintenance dieser Geräte sicher. Den Hersteller unterstützt sie durch die kontinuierliche Überwachung dabei, Unzulänglichkeiten und Fehler der Geräte zu beheben.
Derzeit sind drei Geräte an die Plattform angeschlossen: ein Dentalbohrer, ein Bohrerreiniger und ein Sterilisator. Alle Geräte werden kontinuierlich von Service-Mitarbeitern überwacht und für Problemlösungen oder Schadensbehebung steht ein technisches Service-Team zur Verfügung.
Nach und nach werden weitere Geräte an die Plattform angeschlossen, die später z.B. in Krankenhäusern zur Patientenüberwachung (Atmung, Herzschlag) genutzt werden können. In der Zukunft wird der Einsatzbereich der Plattform erweitert und auf Geräte anderer Industrie-Branchen ausgedehnt.
Šprechtíme ist eine gemeinsame Kampagne der deutschen und der österreichischen Botschaft, deren Ziel es ist, für das Deutschlernen in Tschechien zu werben. Das Hauptziel der Anwendung ist es, den tschechischsprachigen Besuchern zu zeigen, dass Deutschunterricht in der Schule Spaß machen und im späteren Berufsleben von Nutzen sein kann.
Die Entwicklung des Webportals „Šprechtíme database“ basiert auf einem WordPress Content Management System. Die Anwendung beinhaltet eine Datenbank mit Organisationen, die mit der deutschen Sprache in Verbindung stehen, wie zum Beispiel Schulen, Kindergärten, Kulturvereine u.a. In der Datenbank kann je nach Zielgruppe, Region oder Typ gesucht werden; somit können beispielsweise Eltern von Kleinkindern einen Kindergarten mit dem Fokus auf Deutsch in ihrer Region finden. Darüber hinaus haben User die Möglichkeit, sich aus der Datenbank detaillierte Informationen zu einzelnen Institutionen per E-Mail schicken zu lassen oder diese einfach auszudrucken.
„Šprechtíme database“ ist so entworfen, dass sie von autorisierten Nutzern einfach konfiguriert werden kann, sodass neue Organisationen hinzugefügt oder bestehende über die Web-Benutzeroberfläche bearbeitet werden können.
AGRANA ist ein international ausgerichtetes österreichisches Unternehmen, das landwirtschaftliche Güter und Rohstoffe verarbeitet und daraus eine breite Palette an Industrieprodukten herstellt. Mit rund 8600 Mitarbeitern an 53 Produktionsstandorten in der ganzen Welt ist AGRANA auf dem globalen Landwirtschaftsmarkt präsent. AGRANA ist seit 1991 im Prime Market Segment der Wiener Börse gelistet.
Diese Anwendung wurde entwickelt, um unserem Kunden die Reporting-Verwaltung seiner zahlreichen Tochtergesellschaften zu vereinfachen.
Eine zentrale Reporting-Datenbank, die Daten aus verschiedenen Quellen und verschiedenen Formaten enthält, unterstützt das international agierende Unternehmen Raiffeisen–Agrana Fruit bei der Verwaltung der Daten ihrer zahlreichen Tochtergesellschaften. Die Anwendung übernimmt die Zusammenführung des Reportings innerhalb des Unternehmens und gewährleistet einen schnellen Zugriff auf die benötigten Informationen.
Die Anwendung verfügt über eine zentrale Datenbank mit einer Web-Benutzeroberfläche, über die die Daten durch die Mitarbeiter eingesehen, bearbeitet und eingefügt werden können. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit eines Bulk-Imports von Daten. Die daraus resultierenden Berichte werden in der Regel als MS Excel-Dateien generiert.
„Patientenverfügung“ ist eine Gemeinschaftsinitiative der Unternehmen HBSN und Mediakom. Beide Unternehmen sind Gesellschafter der Deutschen Gesellschaft für Vorsorge und sind seit mehr als zehn Jahren aktiv im deutschen Gesundheitssektor tätig.
Die Deutsche Gesellschaft für Vorsorge betreibt einen innovativen Online-Service zur Erstellung und Verwaltung von Vorsorgevollmachten. Bei einer Vorsorgevollmacht setzt der Vollmachtgeber einen oder mehrere Bevollmächtigte für den Fall ein, dass er seine Angelegenheiten nicht mehr selbst regeln kann (z. B. im Falle einer schweren Erkrankung oder Verletzung).
Die Web-Applikation „PV-Generator“ wurde, dem V-Modell-Entwicklungsstandard folgend, als Buttom-up-Prozess entwickelt. Das beinhaltet Spezifizierung, Implementierung, Test und Auslieferung von Front-End und Back-End sowie eine Datenbank der Anwendung.
Technologien: Bootstrap, Javascript, JSP, AJAX, unblu, Novalnet libraries for online payments, Spring MVC, Hibernate, Java 8, Apache Tomcat 8, MySQL 5
ValYouBel ist ein internationaler Service- und Technologieanbieter im Bereich Personalwesen.
Unser Team entwickelte ein einzigartiges Tool – die ValYouBel Platform, die Lösungen bietet, Talente zu finden, zu integrieren und zu entwickeln.
Valyoubel ist ein webbasiertes All-in-One-HR-System, die Suche und Auswahl von Bewerberkandidaten sicherstellt. Es bietet eine integrierte Umgebung für die Einstellung zusammen mit Reporting, Emailing und einer Management-Plattform.
Das gesamte System besteht aus mehreren Anwendungen. Es ermöglicht Bewerbern, Arbeitgebern und Kandidaten, Bewerbungen und Angebote abzugeben und zu erhalten. Das System funktioniert als starke soziale Netzwerkverbindung, die Jobangebote, Kandidatensuche und Bewerber zusammenführt.
Das System ist vollständig für verschiedene Kunden konfigurierbar einschließlich des externen Look & Feel und kann daher von verschiedenen Arbeitgebern verwendet werden, wobei das einzigartige Design erhalten bleibt.