Die MediService AG ist ein im Bereich Gesundheit und Wohlbefinden tätiges Unternehmen, das vor über 20 Jahren in der Schweiz gegründet wurde. Hauptgeschäftsfelder sind die Online-Apotheke und die Behandlung chronisch kranker Patienten. Zu den Dienstleistungen gehören die Rezeptpflege (in Zusammenarbeit mit Ärzten und Krankenkassen), die Online-Bestellung von Medikamenten und deren Auslieferung (auch von Artikeln, die nur ausserhalb der Schweiz erhältlich sind) sowie die individuelle Therapie chronisch kranker Patienten in der eigenen Wohnung.

xitee entwickelte und pflegt bis heute die Webapplikation Kundenkonto, mit der die Patienten bzw. Benutzer Bestellungen von Medikamenten online erstellt und verfolgt werden können. Es ist für sie auch möglich, ihre Kontaktdaten (z. B. die Lieferungsadressen) oder verfügbare Rezepte zu pflegen. Die Anwendung wurde primär für mobile Geräte konzipiert und gestaltet.

assorted-color medication pills

Kundenkonto besteht aus 2 Teilen:

1, Benutzerteil
a. Registrierungsprozess
b. Anmeldung (Login)
c. Passwortverwaltung
d. E-Shop-Operationen
i. Auswahl eines Medikaments auf Basis einer ärztlichen Verordnung
ii. Eingeben der Menge
iii. Ausfüllen der Lieferadresse
iv. Datum der Lieferung
v. Zusammenfassung der Bestellung
vi. …..

e. Verwaltung/Historie von Bestellungen
f. Notifizierung
g. Verwaltung von Benutzerdaten
i. E-Mail
ii. Adressenverwaltung

2, Administrativer Teil ( konzipiert für Tablet)
a. Anmeldung (Login)
b. Verwaltung von Benutzerkonten
c. Verwaltung und Management von medizinischen Rezepten

Technologien: Vaadin 10.0.4  (wurde später von xitee auf Vaadin 14 migriert), Java 8, Tomcat 8.5, Maven 4.0.0, PostgreSQL 9.6., JIRA (Atlassian)

ValYouBel ist ein internationaler Service- und Technologieanbieter im Bereich Personalwesen.

Unser Team entwickelte ein einzigartiges Tool – die ValYouBel Platform, die Lösungen bietet, Talente zu finden, zu integrieren und zu entwickeln.

Valyoubel ist ein webbasiertes All-in-One-HR-System, die Suche und Auswahl von Bewerberkandidaten sicherstellt. Es bietet eine integrierte Umgebung für die Einstellung zusammen mit Reporting, Emailing und einer Management-Plattform.

three people sitting in front of table laughing together

Das gesamte System besteht aus mehreren Anwendungen. Es ermöglicht Bewerbern, Arbeitgebern und Kandidaten, Bewerbungen und Angebote abzugeben und zu erhalten. Das System funktioniert als starke soziale Netzwerkverbindung, die Jobangebote, Kandidatensuche und Bewerber zusammenführt.

Das System ist vollständig für verschiedene Kunden konfigurierbar einschließlich des externen Look & Feel und kann daher von verschiedenen Arbeitgebern verwendet werden, wobei das einzigartige Design erhalten bleibt.

Technologien: Java 7, Spring, Spring Security, Hibernate, Vaadin 7.1, Java Servlet, JSP, Tomcat 7, PostgreSQL 9.1, PL/SQL

Eurex ist eines der weltweit führenden Terminbörsensysteme. Es wird von der Deutsche Börse AG betrieben und bietet eine große Zahl von internationalen Benchmark-Produkten an, arbeitet auf den finanzstärksten Festzinsmärkten der Welt und das alles bei freiem und kostengünstigem elektronischem Zugang.

Es existieren mehrere Subsysteme, die von der Deutsche Börse AG betrieben werden und Dienstleistungen für Eurex bereitstellen. Dazu gehören u.a. Risk Engine, Data Warehouse und Event Driven Risk Engine (RE/DWH/EDRE). Unser Unternehmen arbeitete an diesen Subsystemen seit dem Jahr 2006. In dieser Zeit wurden die Eurex-Trading-Systeme mehrmals erweitert und um neue Systeme und Dienstleistungen ergänzt. Wir waren hierbei für die Instandhaltung und Weiterentwicklung dieser Systeme (Projektmanagement, Design, Implementierung, Tests und Call-Support) zuständig.

black and silver laptop computer

Neben der Instandhaltung arbeiteten wir neue Releases aus, z.B. die Anpassung der Systeme an ein neues Handelsystem T7, ein neues Löschsystem C7 und eine neue Dienstleistung Security Landing. Außerdem unterstützten wir die Deutsche Börse AG bei der Entwicklung des neuen Risk-Systems Prisma.

Technologien: OpenVMS, C/C++, Cobol, SQL, OpenVMS, Oracle RDB, DCL – Digital Command Language, TAFT, inter-process communication

Die Deutsche Börse Group ist eines der größten Börsen-Unternehmen weltweit. Sie bietet Transaktions-Dienstleistungen an, organisiert den Handel mit Aktien und anderen Wertpapieren und ermöglicht anderen Unternehmen den Zugang zu den globalen Kapitalmärkten.

Die Deutsche Börse Group arbeitet an vielen verschiedenen Projekten und hält mehrere Marken. Eine davon ist die „7 Market Technology“. Das 7 Market Technology-Branding bietet eine Vielfalt an Innovationen in den Bereichen Handel, Clearing, Risiko-Management und Konnektivität. Es besteht aus mehreren Komponenten wie T7 – eine Handelsinfrastruktur, C7 – eine Clearing-Infrastruktur, N7 – ein globales Netzwerk, F7 – ein Handelssystem und M7 – eine Handelsplattform.

xitee ist für die Maintenance von M7 zuständig. M7 ist eine Handelsplattform für Rohstoffmärkte, die von Großmarkthändlern und Börsen für den Handel mit Termin- und Forwardgeschäften genutzt wird. Die M7-Handelsplattform unterstützt vornehmlich den Handel mit Gas, Elektrizität und Emissionen, außerdem mit Roheisen, Öl, Frachtgütern, Zellstoff, Papier und Kunstdünger.

black transmission towers under green sky

Technologien: PostgreSQL, Java 8, Spring Hibernate, MyFaces

                                

Der deutsche Strom visualisiert – und verständlich erklärt

SMARD – die Strommarktdaten-Plattform der Bundesnetzagentur – ist seit dem 3. Juli 2017 erreichbar. Die neue Transparenzplattform entziffert das deutsche Stromsystem für alle interessierten Bürger. In leicht verständlichen Grafiken visualisiert sie die wichtigsten Informationen rund um den Strom in Deutschland – etwa geplante und tatsächliche Erzeugung aus Wind, Sonne und weiteren Quellen, Preise im Großhandel oder den nationalen Verbrauch. Hintergrundartikel erklären darüber hinaus Wirkweisen und Zusammenhänge in für Laien verständlicher Sprache.                                    

EIne Plattform für die breite Öffentlichkeit – und für Experten

Die deutsche Stromlandschaft ist im Umbruch und benötigt Einordnung. Erneuerbare Energien gewinnen an Bedeutung, Netze werden ausgebaut, Kraftwerke stillgelegt. Menschen haben hierzu Fragen. Diese Lücke füllt nun SMARD. Sie richtet sich an die breite Öffentlichkeit genauso wie an Energie-Experten und Analysten. Menschen, die sich für den Strommarkt interessieren, können tief in die Materie einsteigen.

Entwickelt wird die Website von den digitalen Experten von EWERK und xitee, die profundes Wissen aus dem Energie- und Datensektor mitbringen: Sie sind langjährige IT-Partner mehrerer Börsen und Energieversorger in Deutschland und Europa. Im Auftrag der Bundesnetzagentur haben die Teams beider Unternehmen gemeinsam eine digitale, interaktive Welt für Stromfakten mit klarem Design und reibungslosem Datenfluss geschaffen. DIe Seite wird kontinuierlich weiterentwickelt.

white windmill

Technologien: Java 1.8, Spring, Hibernate, Vaadin 7, RabbitMQ, Apache POI, TomCat, SQL, PostgreSQL, Power Shell, Windows Server

AOK Sachsen-Anhalt ist eine deutsche Krankenkasse mit Sitz in Magdeburg und weiteren 44 Niederlassungen in Sachsen-Anhalt, wo sie mit ihren 750.000 Kunden Marktführer ist.

xitee arbeitete gemeinsam mit der HBSN AG an der Entwicklung einer webbasierten Anwendung „GESUNDESKONTO„. Mit dem „GESUNDESKONTO“ bietet die AOK ihren Kunden ein Budget für zusätzliche Leistungen wie professionelle Zahnreinigung, Osteopathie oder Reiseschutzimpfungen an, die über ein Onlineportal einfach, bequem und schnell beantragt und verfolgt werden können. Die Kunden melden sich unter anderem über die Onlinegeschäftsstelle im „GESUNDESKONTO“ an und finden dort das Leistungsangebot und die entsprechenden Anbieter. Nach Inanspruchnahme der Leistungen laden die Versicherten ihre Rechnungen online hoch. Diese werden durch die Anwendung vorgeprüft und der Kunde erhält ggf. Hinweise zu Fehlern oder fehlenden Angaben. Danach wird die Rechnung automatisch an das Bestandssystem der AOK, oscare®, weitergeleitet und die Versicherten bekommen nach kurzer Zeit ihre Auslagen erstattet.

Diese Anwendung ermöglicht den Kunden der AOK Sachsen-Anhalt ihren Bonus-Status zu überprüfen, Rechnungen zur Rückerstattung hochzuladen und bietet auch weitere nützlichen Funktionen, wie z.B. Kontaktdaten aller Filialen zu finden und diese für ihr persönliches Dashboard zu markieren. Das Ziel war es, einen kundenorientierten, benutzerfreundlichen Service zu schaffen, welcher den Kunden Zeit spart und somit einen Mehrwert für sie schafft.

AOK GESUNDESKONTO wurde am 01.02.2020 nach einer intensiven Marketingkampagne in Sachsen-Anhalt eingeführt. Die individuelle Programmierung und technische Umsetzung erfolgte durch das xitee-Team während einer kurzen Entwicklungszeit. Eine besondere Herausforderung war die Integration von „GESUNDESKONTO“ in das System oscare® der AOK Sachsen-Anhalt. Wir freuen uns sehr, dass die erfolgreiche Zusammenarbeit mit der AOK Sachsen-Anhalt fortgesetzt wird, da unser Team nun für Betreuung des GESUNDESKONTO mitverantwortlich ist und weitere Funktionalitäten für die Anwendung entwickelt.

woman sitting on floor and leaning on couch using laptop

Technologien: JAVA 11, Spring Boot, Hibernate, Flyway, MariaDB Galera Cluster, SonarQube, Tomcat, Spring Security, SAML,/OAuth, 2FA , JWT, Ldap, Spring Data Rest, Spring Integration, Angular 8, RxJS, Apache httpd, Docker, CENTOS/RHEL, JIRA, Confluence, Bitbucket, Maven, JUnit, Jasmin, Selenium

Die Deutsche Börse Group ist eines der größten Börsen-Unternehmen weltweit. Zu ihren Geschäftsfeldern gehören Transaktions-Dienstleistungen und der Handel mit Aktien und anderen Wertpapieren. Daneben verschafft sie Unternehmen und Investoren Zugang zu internationalen Kapitalmärkten.

Das Unternehmen nutzte seine IBM Lotus Notes/Domino-Plattform vor allem für die interne Kommunikation und Zusammenarbeit – E-Mails, Messaging, Time-Management, Buchungssysteme, Workflow-Anwendungen, Datenaustausch, Intranet und einige weitere firmeninterne Anwendungen. Außerdem werden IBM Lotus Notes/Domino für mehrere geschäftsrelevante Applikationen eingesetzt, die von externen Kunden der Deutsche Börse Group (Finanzinstitutionen, z.B. Banken) oder sogar öffentlich genutzt werden (Medien).

person writing on white notebook

Unser Team ist verantwortlich für den 2nd-Level-Support und die Instandhaltung aller Applikationen, die auf Lotus Notes beruhen – wir verwalten über 300 aktive Templates und über 3000 Instanzen (Maildateien nicht miteingerechnet). Unsere Aufgaben beinhalten Code-Änderungen, die Modifizierung existierender und die Entwicklung neuer Applikationen.

Unser Team besteht aus Experten, die mit den meisten IBM Lotus Notes/Domino-Umgebungen wie der Programmiersprache LotusScript, Java und alle dazugehörigen Möglichkeiten, JavaScript, HTML/XML/DXL, CSS und Formula language (@ functions) bestens vertraut sind.

Technologien: IBM Lotus Notes/Domino, LotusScript, Java, HTML/XML/DXL, CSS, JavaScript, Formula language, LEI